„Wenn der Verkehr fließen soll, gehört so etwas unter die Erde.“ Solch charmante Kommentare liest man unter Social-Media-Artikeln zum Thema Radfahren. Woher kommt diese Wortgewalt? Wir sind nicht die ersten, die sich das fragen. Diese schlauen Gedanken haben sich Journalist*innen dazu gemacht …

Warum gibt es keine Fahrradsteuer?
Pop-up-Radwege, autofreie Zonen, Fahrradstraßen: Die Verkehrswende nimmt in Berlin Gestalt an und die Verteilung von Kosten und Platz ist umstritten. Kritiker bemängeln, die Rechnung dafür müssten allein die Autofahrer begleichen – doch stimmt das?

Eine Moral? Nein, zwei!
ZEIT online // Wer für die Klimawende ist, darf nicht mehr fliegen? Warum der inflationär erhobene Vorwurf der Doppelmoral in der politischen Debatte stupide und reaktionär ist. …

Die Rüpel sind entfesselt
Spiegel // Als wir jung waren, glaubten wir, dass Nächstenliebe und Empathie die Welt erobern. Heute, stellt Christina Pohl fest, wird man dauernd angeschrien. Was ist da passiert? …

Was gegen Aggressivität im Straßenverkehr helfen soll
RP online // Lichthupe, Schimpfen, wildes Gestikulieren: Das sind noch die harmloseren Beispiele für Aggressivität im Straßenverkehr. „Es wird aber auch hemmungslos gerast, gedrängelt und gedroht“ …

Wenn das Auto zur „Tatwaffe“ wird
Der Tagesspiegel // Drängeln, Hupen, Schneiden – der Egoismus auf den Straßen nimmt seit Jahren zu, sagen viele. Aber stimmt das auch? …

„Runter vom Fahrradweg!“ Warum uns fremde Menschen ständig erziehen wollen
Bento // „FALSCHE STRASSENSEITE!“, brüllt mir ein älterer Mann ins Gesicht. Sein Kopf ist hochrot, er atmet schwer. Unsere Fahrräder stehen sich Vorderreifen an Vorderreifen gegenüber. …

„Menschen fühlen sich zunehmend bedrängt“
ZEIT online // Wir unterscheiden zwischen zwei Formen von aggressivem Verhalten: zum einen feindseliges, affektives Verhalten, mit dem man den anderen wirklich schädigen will. Das dürfte die seltenere Form sein. Zum anderen die instrumentelle Aggression, bei der man Schädigungen anderer in Kauf nimmt, um eigene Vorteile daraus zu ziehen. …

»Beim Autofahren hört der Verstand auf«
SZ Magazin // Urlaubszeit heißt: großes Gedrängel auf den Autobahnen. Der Verkehrspsychologe Jörg-Michael Sohn erklärt, dass wir mit 100 Stundenkilometern genauso schnell ans Ziel kommen wie mit 150 – und warum es uns dennoch so schwerfällt, einen Gang runterzuschalten. …
Treffer bei Google für „Kampfradler“
Treffer bei Google für „Raser“